STEUERBERATERPLATTFORM

WERBUNG FÜR DEN AUSBILDUNGSBERUF

Antragsportal StBK Hessen

KI in der Ausbildung – Digitale Lehr-Lern-Prozesse zukunftsfähig gestalten

Haben Sie schon den Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder/innen“ der StBK Hessen besucht und möchten nun frische Impulse erhalten?

Dann ist der Aufbau-Workshop „KI in der Ausbildung – Digitale Lehr-Lern-Prozesse zukunftsfähig gestalten“ genau das Richtige! In 3 Stunden erhalten Sie praxisnahe Anregungen zu: KI in der Ausbildung der Steuerfachangestellten, Mobilem Lernen & Arbeiten sowie zu Strategien zur Integration digitaler Elemente.

Am 22.08.2025 von 09:30 Uhr – 12:30 Uhr Online via Zoom – mit aktiver Beteiligung

Hinweis: Nur für Teilnehmer/innen des Lehrgangs „Qualifizierte Ausbildungskanzlei“ der StBK Hessen

Die Anmeldung findet über die Steuerakademie Hessen statt: Link zur Anmeldung


Online-Antragsportal der Steuerberaterkammern

Aufgrund der Vereinheitlichung des Identifizierungsmanagements bei der DATEV können sich Nutzer ab Montag, den 30. Juni 2025 ausschließlich mit dem Personalausweis und der BUND-ID im Online-Antragsportal anmelden. Die weiteren Login-Möglichkeiten fallen ab diesem Zeitpunkt weg.


StBK Hessen – Vertretung und Unterstützung für mehr als 9.000 qualifizierte und leistungsstarke Mitglieder

Unsere Mitglieder sind Hessens mehr als 9.000 niedergelassene Steuerberaterinnen und Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Berufsausübungsgesellschaften, die ihren Beruf unabhängig, zuverlässig und vorausschauend ausüben. Durch die gesetzlich geschützte Verschwiegenheit, die staatlich geprüfte Kompetenz und die langjährige detaillierte Kenntnis der wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse ihrer Mandanten haben sie eine besondere Vertrauensstellung. Darauf basierend beraten und vertreten sie partnerschaftlich in allen steuerlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.


Wir, die StBK Hessen,

  • fördern den steuerberatenden Beruf und vertreten die Interessen unserer Mitglieder
  • sichern die Qualität in der Aus- und Fortbildung und setzen Standards
  • sind Dienstleister unserer Mitglieder und fördern aktiv Innovation und Wissenstransfer
  • nehmen hoheitliche Aufgaben wahr und sind sachverständiger Berater des Staates
  • integrieren ein starkes Ehrenamt mit hoher Fachkompetenz und entlasten somit den Staat
  • führen die Berufsaufsicht und leisten damit einen Beitrag zu wirksamem Verbraucherschutz