Newsletter 03|15.02.2018
Verlängerte Festsetzungsfrist auch bei Steuerhinterziehung durch Miterben
keyboard_arrow_downDie Festsetzungsfrist aufgrund einer Steuerhinterziehung verlängert sich bei einem Erbfall auch dann, wenn der demenzerkrankte Erblasser ausländische Kapitaleinkünfte nicht erklärt, jedoch ein Miterbe von der Verkürzung der Einkommensteuer wusste und selbst eine Steuerhinterziehung begeht. Wie der BFH mit Urteil vom 29. August 2017 VIII R 32/15 entschieden hat, wirkt die Verlängerung der Festsetzungsfrist auf zehn Jahre dabei auch zu Lasten des Miterben, der von der Steuerhinterziehung keine Kenntnis hat.
BFH zweifelt an der Umsatzsteuerfreiheit des sog. Outsourcing im Bankbereich
keyboard_arrow_downDer Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) soll auf Vorlage des BFH entscheiden, ob Unterstützungsleistungen eines Dienstleisters für eine Bank beim Betrieb von Geldautomaten umsatzsteuerfrei sind. Der Vorlagebeschluss des BFH vom 28. September 2017 V R 6/15 ist von großer Bedeutung für Banken, die bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zur Kostenoptimierung Dienstleister einschalten.
Lohn- und umsatzsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen; Rechtslage nach dem "Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften"
keyboard_arrow_downRundverfügung der OFD Frankfurt am Main vom 23.01.2018. Mit dem Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur Änderung weiterer steuerlicher Vor-schriften vom 22. Dezember 2014 (BGBl I, 2417, BStBl I 2015, 58) wurde die Besteuerung von Zuwendungen an Arbeitnehmer im Rahmen von Betriebsveranstaltungen gesetzlich geregelt. Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gelten bei der Anwendung des am 01. Januar 2015 in Kraft getretenen § 19 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1a EStG die folgenden Grundsätze:
Offener Brief zum Dienstleistungspaket der EU-Kommission
keyboard_arrow_downAnlässlich der aktuellen Beratungen von EU-Parlament und EU-Rat zum sogenannten "Dienstleistungspaket" wendet sich die Bundessteuerberaterkammer gemeinsam mit der Wirtschaftsprüferkammer in einem offenen Brief an die Bundesregierung.
Ausbildung zum/r Steuerfachangestellten bei Jugendlichen immer beliebter
keyboard_arrow_downLangweilig, trocken und angestaubt? - Im Gegensatz zu einigen Klischees ist die Ausbildung zum/r Steuerfachangestellten nach der Rangliste aller 328 bundesweit angebotenen Ausbildungsberufe des Bundesinstituts für berufliche Bildung (BiBB) 2017 immer gefragter.
Fachkonferenz "Beiräte für den Mittelstand - Mehrwert für die Wirtschaft", 22. März 2018, Berlin, 09.30 bis 17.00 Uhr
keyboard_arrow_downDer Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V. führt die Konferenz gemeinsam mit dem Bundesverband der Freien Berufe und dem Verband deutscher Unternehmensberater durch. Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Steuerberater, die als Beirat für ein Unternehmen tätig sind. Weitere Infos unter www.fk-beiraete.de.