(26.02.) Überbrückungshilfe II
Neu: Ab dem 24. Februar 2021 bis einschließlich 31. Mai 2021 können Änderungsanträge gestellt werden. Eine Korrektur der Kontoverbindung ist bis zum 30. Juni 2021 möglich. Mehr Infos hier.
Neu: Ab dem 24. Februar 2021 bis einschließlich 31. Mai 2021 können Änderungsanträge gestellt werden. Eine Korrektur der Kontoverbindung ist bis zum 30. Juni 2021 möglich. Mehr Infos hier.
Für Fragen, die bei Direktanträgen von Soloselbstständigen in eigenem Namen (ohne prüfenden Dritten) auf November- und Dezemberhilfe oder Neustarthilfe entstehen, wurde eine Service-Hotline eingerichtet. Weitere Infos finden Sie hier.
Laut Website des Bundesamtes für Justiz werden gegen Unternehmen, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen für das Geschäftsjahr mit dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2019 am 31. Dezember 2020 endet, vor dem 06. April 2021 keine Ordnungsgeldverfahren nach § 335 HGB eingeleitet.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat den FAQ-Katalog zur Neustarthilfe aktualisiert. Änderungen und neue Inhalte sind farblich hervorgehoben. (Siehe hierzu auch das Interview vom 01.02.21 mit Vizepräsident Hartmut Ruppricht in der hessenschau).
Den Steuerberatern wurde eine gesetzliche Fristverlängerung für die Abgabe der Jahressteuererklärungen 2019 um 6 Monate bis 31. August 2021 eingeräumt. Wir halten es ebenso für dringend geboten, dass die Frist für die Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen um mindestens weitere 2 Monate verlängert und vor dem 1. Mai 2021 kein Ordnungsgeldverfahren nach § 335 HGB eingeleitet wird. Weitere Infos hier.
Die Bundessteuerberaterkammer hat die FAQ-Kataloge zur Überbrückungshilfe III, zur November- und Dezemberhilfe sowie zu den Beihilferegelungen aktualisiert. Neuerungen sind farblich hervorgehoben.
>> BStBK: FAQ-Katalog Ueberbrueckungshilfe III
>> BStBK: FAQ-Katalog November- und Dezemberhilfe
>> BStBK: FAQ-Katalog Beihilferegelungen
Des Weiteren wurden die folgenden FAQ-Kataloge aktualisiert:
>> BMWi: FAQs Überbrückungshilfe III
>> BMWi: FAQs November- und Dezemberhilfe
>> BMF: FAQ-Katalog "Corona" (Steuern)
Unsere Mitglieder sind Hessens rund 8.900 niedergelassene Steuerberaterinnen und Steuerberater, die ihren Beruf unabhängig, zuverlässig und vorausschauend ausüben. Durch die gesetzlich geschützte Verschwiegenheit, die staatlich geprüfte Kompetenz und die langjährige detaillierte Kenntnis der wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse ihrer Mandanten haben sie eine besondere Vertrauensstellung. Darauf basierend beraten und vertreten sie partnerschaftlich in allen steuerlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.
A
Abschlussprüfung Sommer / Winter
Aktuelle Themen
Amtliche Mitteilungen
Änderungsmitteilungen zum Berufsregister
Anerkennung von Steuerberatungsgesellschaften
Anrechnung Berufsschulzeit
Anzeigen
Ausbildung Steuerfachangestellte/r
Ausbildungsatlas
Ausbildungsberatung
Ausbildungsbericht
Ausbildungsbörse
Ausbildungsmarketing
Ausgezeichneter Arbeitgeber
Ausländische Bildungsabschlüsse
Ausnahmegenehmigung für weitere Beratungsstelle
Ausnahmegenehmigung gewerbliche Tätigkeit
B
Befreiung von der Steuerberaterprüfung
Beitragsermäßigung
Beitragswesen
Berufsaufsicht / Beschwerden
Berufsausbildungsvertrag
Berufshaftpflichtversicherung
Berufsrechtliche Fragen
Berufsregister
Berufsschulen
Beschwerde/Vermittlung
Bestellung Steuerberater
Bewerbungstraining
D
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
DATEV SmartCard Registrierung
Duales Studium
E
Eignungsprüfung
Einzugsermächtigungen
F
Fachassistent/in Lohn und Gehalt
Fachassistent/in Rechnungswesen & Controlling
Fachberater für Internationales Steuerrecht
Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern
Finanzämter
Fortbildungsprädikat Urkunde
Fortbildungsprüfung Steuerfachwirt
G
Gebührenrechnungen
Gebührenrecht
Geldwäschegesetz
Geschäftsstelle
Gesellschaftslisten nach § 50 DVStB
Gründung von beruflichen Zusammenschlüssen
H
Hinweise zu Krisenunternehmen
Honorarrechnungen
I
Inserate
Impressum
Impressumspflicht
J
Jahresbericht
K
Kammerbeitrag
Kammermitgliedsausweis
Kammerrundschreiben
Krisenunternehmen
L
Landwirtschaftliche Buchstelle
M
Mandatsbeendigung
Mitgliederanzeigen
Mitgliedsausweis
Mitgliedsbeitrag
Mitgliederlogo
N
Newsletter
O
OFD-Verfügungen
Öffentliche Zahlungsaufforderung
Öffentlichkeitsarbeit
Ombudsleute
P
Präsidium
Praktikantenpaket
Praktikum
Praktikumsbörse
Praxisabwicklung
Praxisbörse / Anzeigen
Praxistreuhandschaft
Praxisvertretung
Pressemeldungen
R
Rechnungswesen & Controlling, Fachassistent/in
S
Seminare
Statuten
Stellenmarkt / Anzeigen
Stellungnahmen
Steuerberaterprüfung
Steuerberater-Suchdienst
Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)
Steuerberatungsgesellschaft
Steuerfachangestellte/r (Ausbildung)
Steuerfachwirt Fortbildungsprüfung
Syndikus-Steuerberater
T
Termine
Telefonverzeichnis Finanzämter
U
Umschulung
Unerlaubte Hilfeleistung in Steuersachen (UWG)
V
Veranstaltungen
Vermittlungen
Verzicht Anerkennung Steuerberatungsgesellschaften
Verzicht Bestellung Steuerberater
Vollmachtsdatenbank
Vorstand
W
Weiterbildungsstipendium
Wiederbestellung Steuerberater
Z
Zwischenprüfung
Tel-Nr. 069 153002-0
Baumann, Ursula -27
Brisbois, Patricia -35
Ehry, Thomas -34
Glöckner, Stefanie -19
Greiner, Diana -37
Güler, Leman -38
Kartal, Yasin -39
Link, Annette -11
Marschner, Martina -33
Oeste, Beate -29
Reuper, Christa -31
Rosseel, Jutta -20
Schabel, Kerstin -30
Schaffarik, Claudia -40
Scheele, Dorothea -32
Schmidt, Stefanie -36
Schmitt-Torbacioglu, Gülsüm -10
Sommer, Katrin -17
Streit, Annika -26
Stumpf, Ulrich -16
Vogl, Sonja -18
Wicht, Melanie -15