KI in der Steuerberatung – Zukunft gestalten, Chancen nutzen
Die Steuerberaterkammer Hessen stellt hier für ihre Mitglieder das monatliche digitale KI-Forum rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bereit.
Die Steuerberaterkammer Hessen stellt hier für ihre Mitglieder das monatliche digitale KI-Forum rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bereit.
Künstliche Intelligenz verändert die Steuerberatung grundlegend. Derzeit kommt sie vor allem in Routinetätigkeiten zum Einsatz – etwa in der Finanz- und Lohnbuchhaltung, bei der Steuerdeklaration oder in der Kanzleiorganisation. Besonders verbreitet ist der Einsatz zur Automatisierung von Standardkorrespondenz. Wie intensiv KI genutzt wird, unterscheidet sich jedoch stark von Kanzlei zu Kanzlei. Gründe dafür sind u. a. rechtliche Unsicherheiten, technische Einstiegshürden und der jeweilige Digitalisierungsgrad.
Trotzdem ist klar: KI eröffnet große Potenziale für Effizienz, Qualität und Zukunftssicherheit. Gleichzeitig erfordert sie strategische Entscheidungen, neue Kompetenzen und eine Anpassung von Arbeitsprozessen.
Kanzleien, die frühzeitig auf KI setzen, können sich klare Wettbewerbsvorteile verschaffen. Wer zu lange zögert, riskiert dagegen, den Anschluss zu verlieren – auch im Wettbewerb um junge, technikaffine Fachkräfte, die zunehmend moderne, digital aufgestellte Arbeitsplätze erwarten.
Um unseren Mitglieder aktuelle Informationen rund um den Bereich KI in der Steuerberatung anbieten zu können, starten wir ab Juni 2025 mit dem digitalen KI-Forum.
Das KI-Forum, initiiert von der StBK Niedersachsen, ist ein monatliches, digitales Veranstaltungsformat, das speziell für StB konzipiert wurde. Das KI-Forum wird von StB Carsten Schulz, Vorstandsmitglied der StBK Niedersachsen, geleitet, zusammen mit externen Referenten.
Das Forum findet ohne großen technischen Aufwand online über Zoom statt, sodass eine flexible Teilnahme von überall möglich ist.
Termine im zweiten Halbjahr 2025
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber eine Registrierung ist erforderlich.
Die Links zu den Registrierungen können Sie nach Login und Neuladen der Seite hier aufrufen.
Die Sitzung wird aufgezeichnet, sodass Sie die Inhalte abgerufen und auch Ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen können.
Die Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen können Sie nach Login und Neuladen der Seite hier aufrufen.
Seit dem 2. Februar 2025 ist die Pflicht zur Vermittlung von KI-Kompetenz für Arbeitgeber in Kraft. Sie ergibt sich aus Art. 4 des EU AI Act und betrifft alle Unternehmen, die KI-Systeme nutzen – ganz gleich, ob es sich um ChatGPT, Copilot oder komplexe eigene Entwicklungen handelt.
Demnach müssen Arbeitgeber sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden, die mit KI arbeiten oder sie entwickeln, über ein ausreichendes Maß an KI-Kenntnissen verfügen. Berücksichtigt werden sollen u. a. die technische Erfahrung, das Einsatzumfeld der KI sowie die betroffenen Personengruppen.
KI-Kompetenz wird laut EU-Verordnung definiert als das „Wissen, die Fähigkeiten und das Verständnis, KI sachkundig zu nutzen und Risiken einordnen zu können“.
Zwar ist eine offizielle Zertifizierung durch die EU nicht erforderlich, jedoch empfiehlt die Europäische Kommission, Schulungsmaßnahmen gut zu dokumentieren – etwa für den Fall von Haftungsfragen.