Ausbildungs-News 03| Dezember 2024

Die bundesweite Imagekampagne „#zahltsichausbildung“ wirbt für das Berufsbild Steuerfachangestellte/r. Das Ziel: Junge Menschen für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten begeistern und das Bewusstsein für diesen tollen Beruf schärfen.

Auf der Kampagnenwebsite zahltsichausbildung.de findest du umfassende Informationen über den Beruf, eine Ausbildungs- und Praktikumsbörse mit bundesweit vakanten Stellen sowie einen Eignungstest. Die Website verdeutlicht auch die Fortbildungsmöglichkeiten und die Option, ohne Studium das Steuerberaterexamen abzulegen.

Die Kampagne ist insbesondere auf Social-Media-Kanälen wie Instagram, TikTok, Twitch, Spotify, YouTube, Netflix und Prime vertreten. Unterstützt wird dies durch Anzeigen und Banner sowie durch Flyer und Marketingmaterial in Schulen und auf Messen. Ein zentrales Element der Kampagne sind die Corporate-Influencerinnen Lilly und Raphaela. Lilly ist Auszubildende zur Steuerfachangestellten und Raphaela arbeitet als Steuerberaterin. Beide bieten authentische Einblicke in ihren Kanzleialltag und zeigen die vielfältigen Fortbildungswege nach der Ausbildung auf.

1) "Herr Klinger, was sind die häufigsten Fragen, die Ihnen als Ausbildungsberater in Darmstadt und Umgebung, von Azubis gestellt werden?"

„Wir Ausbildungsberater werden dann kontaktiert, wenn es Probleme in der Ausbildung gibt und die Auszubildenden oder Ausbilder nicht zufrieden sind. Bei den Auszubildenden geht es meistens darum, dass entweder Ausbildungsinhalte nicht vermittelt werden, wie es die interessierten Auszubildenden gerne hätten oder aber es gibt Probleme mit den Kollegen oder auch mit dem Chef/Chefin/Vorgesetzten. Teilweise ist leider festzustellen, dass man sich für die Auszubildenden auf Grund des hohen Zeitdrucks in Steuerkanzleien zu wenig Zeit nimmt bzw. zu wenig Zeit bleibt. Auf Ausbilderseite ist die Erwartungshaltung teilweise zu hoch und es wird unterschätzt, wie zeitintensiv die Ausbildung von jungen Menschen heutzutage ist. Ich stelle leider fest, dass immer wieder zu wenig miteinander gesprochen wird, um die Erwartungshaltung auf beiden Seiten abzugleichen."


2) „Welche Tipps haben Sie für Azubis und Ausbilder für eine möglichst reibungslose Ausbildung?“

„Eine gute Kommunikation zwischen dem Auszubildenden und Ausbilder ist heutzutage unerlässlich, um erst gar keine Missverständnisse oder Unzufriedenheit auf beiden Seiten entstehen zu lassen. Ein Abgleich, wann theoretische Kenntnisse in der Berufsschule gelehrt werden und wann die Ausbildungshinhalte in der Praxis erfolgen, möglichst parallel, ist dabei wichtig, Ich empfehle einen kanzleieigenen Ausbildungsplan zu erstellen, damit beiden Seiten klar ist, wie die Ausbildung abläuft und wann welche Inhalte in der Kanzlei vermittelt werden."
 

3) „Wie können Sie Azubis/Ausbildern/Lehrkräften konkret helfen?“

„Allgemein sind wir Ansprechpartner für beide Seiten und können durch unsere Erfahrung als Ausbildungsberater und durch eigene langjährige Ausbildungserfahrung, des jährlichen Austauschs untereinander und unserer Vernetzung mit den Berufsschulen, auch durch jährliche Sprechtage an den Berufsschulen, sehr gut helfen.

Ich sehe uns Ausbildungsberater in der Rolle der Vermittler, sofern es Konfliktsituationen gibt. Teilweise reicht es, sich zunächst die Probleme anzuhören und mögliche Lösungen aufzuzeigen. Sofern gewünscht, führe ich ein Gespräch mit dem Ausbilder/der Ausbilderin oder führe auch gemeinsame Gespräche durch. Ziel ist es, dass möglichst alle Auszubildenden die Ausbildung (erfolgreich) abschließen."

Neu seit 2023 und auch 2025 geht es mit vier Durchgängen weiter!

Der Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder/innen“ bereitet auf eine qualifizierte Ausbildung von StFAs vor. In vier Modulen (3,5 Tagen) wird das nötige Rüstzeug vermittelt, um Steuerfachangestellte erfolgreich auszubilden. Themen sind die Ausbildung von A-Z, u.a. Gewinnung und die Auswahl von Auszubildenden, die Planung der Ausbildung nach der neuen Ausbildungsverordnung, geeignete Ausbildungsmethoden, rechtliche Aspekte, Kommunikation und der Umgang mit schwierigen Situationen in der Ausbildung. Nach erfolgreicher Teilnahme wird das Logo „Qualifizierte Ausbildungskanzlei“ verliehen.

Anbieter: Der Lehrgang wird gemeinschaftlich von der Steuerberaterkammer Hessen und der Steuerberaterakademie Hessen mit erfahrenen Trainern angeboten.
Zielgruppe: Ausbildungspersonal in den Steuerberaterkanzleien
Lehrgangskosten: 773,50 € inkl. USt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen gibt es hier.

  • Steuerfachangestellte/r 2025
    Zwischenprüfung: 18.02.2025 (Anmeldefrist abgelaufen)
  • Fachassistent/in Lohn & Gehalt (FALG) 2025
    Anmeldung ab 01.01.2025 möglich
  • Steuerfachwirt/in 2024/2025
    schriftliche Prüfung: 11.-13.12.2024 (Anmeldefrist abgelaufen)

Du hast kleine oder auch größere Fragen rund um die Ausbildung? Dann schau doch mal in unser "Berufsausbildung A – Z". Dort findest du alphabetisch sortiert Erklärungen, Hinweise oder Weiterleitungen zu wichtigen Begriffen, z.B. "Arbeitszeit", "Fortbildung" und "Probezeit".